![]() Piston compressor
专利摘要:
公开号:WO1985002232A1 申请号:PCT/EP1984/000343 申请日:1984-10-31 公开日:1985-05-23 发明作者:Helmut Thurner 申请人:Bayrisches Druckgusswerk; IPC主号:F01B1-00
专利说明:
[0001] Ko l ben verd i c h t er [0002] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenverdichter mit zumindest zwei Kolben und einem Rotationsantrieb. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf solche Kolbenverdichter, die mit trockenlaufenden Kolben arbei¬ ten. Solche Kolben haben Kunststoffdi chtungen und den Nachteil, daß sie im Zylinder kippen. Dadurch ist die Leistung und Standfestigkeit begrenzt. Außerdem geht durch Lager- und Gleitreibung Energie verloren. [0003] Es ist Aufgabe, einen Kolbenverdichter verfügbar zu machen, mit dem sich aus einer drehenden Antriebsbewegung verhältnismäßig geringe Leistung abgeleitet mittels hin- und hergehender Bewegung des Kolbens höhere Drucke und eine große Betriebssicherheit und lange Standzeiten erreichen lassen. Diese Aufgabe stellt sich sowohl bei solchen Kleinkompressoren, die einen aus einer Batterie gespeisten Antrieb haben. oder die mit als Hilfsaggregate in Fahrzeugen benutzt werden, um Druckluft als Hilfs¬ energie zu erzeugen. In allen Fällen soll die Antriebs¬ energie sparsam verwendet werden. Ganz allgemein besteht die Aufgabe darin, eine Arbeits- oder Kraftmaschine nach ein und demselben Prinzip verfügbar zu machen. [0004] Die allgemeine Lösung der Aufgabe besteht darin, stets zwei Kolben in getrennten Zylindern zu verwenden, die über eine feste, biegesteife Kolbenstange in einer axialen Ausrichtung winkelsteif miteinander verbunden sind. Zumeist werden diese Kolben gegenläufig zueinander [0005] arbeiten. Sie können aber auch miteinander jeweils in derselben Richtung arbeiten, wenn die Zylinder und die Steuerung der Zu- und Abluft entsprechend gestaltet ist. Die Steuerung der Zu- und Ablauft kann in üblicher Weise durch Ventil- oder Schlitzsteuerung erfolgen. Vorzugs¬ weise wird eine axial im Kolben wirkende Ventilsteuerung für zumindest die Zuluft verwendet werden. Diese Steue¬ rungen sind bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung. Darüber hinaus l ßt sich das Prinzip auch umgekehrt für eine Kraftmaschi ne benutzen. Als Energie¬ quelle kann ein hochgespanntes Medium wie Druckluft oder ähnliches benutzt werden. Die Maschine läßt sich aber auch als Brennkraftmaschine mit einer inneren Verbrennung eines gasförmigen oder flüssigen Brennstoffes betreiben. Hierbei kehrt sich die Funktionsweise um. Es wird Druckluft oder ein flüssiger oder gasförmiger Brennstoff zugeführt, welchen die Kolben in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt. Die paarweisen gekoppelten Kolben versehen über den Exzentertrieb eine Abtriebswelle in eine drehende Bewegung, welche für beliebige mechanische Arbeiten abgeführt werden kann. [0006] Der wesentliche Vorteil ergibt sich aus der festen Verbindung zweier Kolben, die sich gegenseitig abstützen. Dadurch wird jedes Kippen der Kolben im Zylinder vermieden. Die Kolbenstange erhält über ihren Exzenter¬ trieb ihre Bewegung, wobei vorteilhafterweise für zwei Kolben nur zwei Lager anstelle der sonst notwendigen vier Lager ausreichen. Außerdem kann eine kurze Bauweise dadurch erzielt werden, daß die feste Kolbenstange eine kulissenartige Ausnehmung erhält, durch welche der Kurbeltrieb ragen kann. Schließlich lassen sich in einfacher Weise Kompressoren zumindest zweistufig ausbil¬ den oder mit einem Vielfachen von jeweils zwei Kolben auslegen, die von einer Antri ebswel 1 e angetri eben werden. Auch eine Kraftmaschine kann entsprechend mit mehreren Kolben ausgebildet sein. [0007] Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner lassen sich Einzel eiten, Merkmale und Vorteile der ERfindung noch aus der folgenden Beschreibung zweier schematisch in der Zeichnung dargestellter Ausführungs¬ beispiele eines Kompressors entnehmen. [0008] Es zeigen [0009] Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Tandem¬ kolben mit einem Exzentertrieb; [0010] Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Doppel kol bens mit einem abgewandelten Exzentertrieb in einer Kol benstel 1 ung; [0011] Fig. 3 eine Darstellung wie Figur 2 in einer anderen Stellung der Kolben und [0012] Fig. 4 einen Schnitt längs der Schnittebene IV-IV in Figur 2. [0013] In allen Ausführungsformen handelt es sich um einen nicht näher dargestellten Kompressor zum Verdichten von Luft mit zumindest zwei miteinander verbundenen Kolben 10 und 12, welche von einem Antrieb beispielsweise einem hier nicht eingezeichneten Elektromotor über eine Welle 18 so angetrieben wird, daß der Kolben 10 in einem Zylinder 14 und der Kolben 12 in einem Zylinder 16 hin- und herbeweglich ist. Die drehende Bewegung der Welle 18 wird hierbei über einen besonders gestalteten Trieb in eine hin- und hergehende Bewegung einer aus beiden Kolben 10 und 12 sowie einer dieser beiden Kolben starr und * [0014] biegesteif verbundenen Kolbenstange 20 bzw. 22 bestehen¬ den Einheit umgesetzt. Dieser Trieb wird im Prinzip zunächst anhand von Figur 1 näher erläutert. [0015] Die Welle 18 ist mit einem Exzenter 24 mit Exzenterzapfen 25 verbunden. Auf dem Exzenterzapfen 26 ist mittels Lager 28 eine Getriebestange 30 so aufgesetzt, daß die vom Zapfen 26 eingeleitete Kraft über die Getriebestange 30 an einen Zapfen 34 weitergeleitet wird, welcher seitlich fest mit der Kolbenstange 20 verbunden ist. Zwischen Getriebestange 30 und Zapfen 34 befindet sich ein Lager 32. Die Bewegungsenergie wird durch diese Verbindung 32, 34 in die Kolbenstange 20 eingeleitet, welche an ihren beiden Enden die fest aufgesetzten Kolben 10 und 12 trägt. Diese sind axial kurz gebaut und bewegen sich vorzugsweise als Zwischenläufer in Figur 1 nicht einge¬ zeichneten Zylindern, in denen sie Luft verdichten. Der Vorteil der beiden mittels starrer Kolbenstange 20 verbundener Kolben 10 und 12 liegt darin, daß diese Kolben 10, 12 nicht mehr im Zylinder verkanten, da sie sich gegenseitig gegenüber den entsprechenden Zylinder¬ wänden abstützen. Die Dichtung wird dadurch einfach. Es genügt für jeden der beiden Kolben 10, 12 je eine ringförmige Dichtung, beispielsweise aus geeignetem Kunststoff. Der weitere Vorteil liegt darin, daß für zwei Kolben und Zylinder, für welche normalerweise bei einem üblichen Kurbel- und Pleueltrieb allein je Kolben zwei Lager erforderlich sind, mithin für zwei Kolben vier Lager nötig wären, nach der Erfindung nur zwei Lager, nämlich die Lager 28 und 32 für zwei Kolben 10 und 12 ausreichen, wodurch Verlustkräfte und mechanische Pro¬ bleme reduziert werden. [0016] Aus den Figuren 2 bis 4 geht eine Abwandlung des in Figur 1 dargestellten Prinzips, welches beibehalten wird, hervor, wonach in Richtung der Antriebswelle kurz gebaut werden kann. Der in einem zusätzlichen Lager 19 sitzende Exzenter 24 mit Zapfen 26, hier in Form eines Bolzens 27 dargestellt, bleibt im wesentlichen unverändert, wie auch die Lager 28 und 32, zwischen denen sich eine Getriebe¬ stange 34 mit Verstärkungsrippen 36 erstreckt, um diese Getriebestange 34 zu versteifen. Das Lager 32 umgreift einen Bolzen 36, welcher auf einer besonders gestalteten Kolbenstange 22 angreift. Die Kolbenstange 22 weist eine Ausnehmung 38 auf, welche von in Abstand befindlichen Kol benstangen-Bügel abschnitten 40 und 42 umfaßt wird. Die Stücke 40 und 42 laufen in Endteilen 44 und 46 oberhalb und unterhalb der Ausnehmung 38 zusammen, bevor jeweils die Kolben 10 und 12 fest aufgesetzt sind. Dadurch bildet die Kolbenstange 22 in dieser Ausführungsform in ihrer eigenen Bewegungsebene mit der Ausnehmung 38 Platz für das Durchragen des Exzenters 24 und das Anlenken der Getriebestange 34. Mit dieser Bauform l ßt sich der axiale Aufbau verkürzen. Außerdem entsteht eine besonders biegesteife Verbindung der beiden Kolben 10 und 12, da die Kolbenstange 22 einen Querschnitt mit besonderem Widerstandsmoment erhält. Dies l ßt sich noch dadurch verbessern, daß einseitig oder beidseitig eine Verstär- kungsrippe 48 von dem Endstück 44, um die Ausnehmung 38 auf den Bügel abschnitten 40 und 42 herum bis zum Endteil 46 geführt ist (Figur 2). [0017] Insgesamt entsteht eine Doppel kol ben-Ei nhei t , die bei hohen Drehzahlen betrieben werden kann, deren Kolben sich gegenseitig in den entsprechenden Zylinder abstützen und mit weniger Lagern auskommt als herkömmliche Kolbenan¬ triebe. Die Kolben können jeweils ein Paar sein, die in zwei hintereinander verbundenen Zylindern eines zweistu- figen Verdichters arbeiten. Hierfür brauchen nur die [0018] OMH [0019] ^ ~ r o Kol bendurchmesser entsprechend variiert zu werden. In einer Vorverdichterstufe arbeitet ein Kolben mit großem Durchmesser und in einer Nachverdichtungsstufe ein Kolben mit derselben Stufe mit kleinerem Durchmesser. Außerdem können von einem Antrieb aus mehrere derartige Doppel¬ kolbenanordnungen nebeneinander angeordnet angetrieben werden, da mit der kul ssenförmi gen Ausgestaltung der Kolbenstange eine Antriebswelle 18 durch die Ausnehmung 38 axial verlängert werden kann. Hierzu braucht der Zapfen 27 nur als Zapfen einer mehrarmigen Kurbel ausgeführt zu werden, um jenseits des Lagers 28 die Welle 18 fortsetzen zu können. [0020] Im Falle einer Kraftmaschine würde an der Welle 18 eine Rotation al"s mechanische Kraft zur Verfügung stehen und die Kolben würden mit einem expandierenden Medium, beispielsweise sich expandierender Druckluft oder einem sich expandierenden Brenngas beaufschlagt werden.
权利要求:
Claims P a t e n t a n s p r ü c h e Kolbenverdichter mit zumindest zwei Kolben und einem Rotationsantrieb, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beide Kolben (10,12) axial zueinander ausgerich¬ tet mit einer biegsteifen Kolbenstange (20,22) winkelfest miteinander verbunden sind und der Kolben¬ stange (22) über einen Exzentertrieb (24) eine hin- und hergehende Bewegung erteilbar ist. Kolbenverdichter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kolbenstange (20,22) einen Zapfen (34,36) aufweist, welcher über eine Getriebestange (30,34) mit dem Antriebs-Exzenter (24,26,27) gelenkig verbun¬ den i st . 3. Kolbenverdichter nach Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kolbenstange (22) eine kulissenähnliche Ausnehmüng (28) zum Durchragen des Kurbeltriebs (24) aufwei st . 4. Kolbenverdichter nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Kolbenstange (22) an beiden Enden (44,46) feste Verbindungen zum jeweiligen Kolben (10,12) aufweist, sich zur Mitte hin büge'l artig in zwei Arme (40,42) teilt, wobei die Innenkoπtur der zwischen den Bügeln (40,42) gebildeten Ausnehmung (38) einen gerade berührungsf eien Abstand zur Bewegungsbahn des Exzentertriebs (24,26,28) hält. 5. Kolbenverdichter nach einem oder mehreren der vorauf¬ gehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden mit einer Kolbenstange (20,22) verbundenen Kolben (10,12) unterschiedlichen Durch¬ messer aufweisen. 6. Kolbenverdichter nach einem oder mehreren der vorauf- gehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von einer Antriebswelle -(18) mehrere jeweils paarweise angeordnete Kolben (10,12) hintereinander antreibbar sind, wobei der Exzentertrieb (24,26) durch die Ausnehmung (38) hindurch mit einer in die Achse der Antriebswelle (18) rückragenden Kurbel ergänzt ist. Kraftmaschine mit Innenverbrennung oder mit innerer Expansion eines äußerlich vorgespannten Arbeitsme¬ diums unter Verwendung des in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebenen mechanischen Prinzips in dessen Umkehr, wobei zunächst die Kolben (10,12) durch* die Beauf¬ schlagung mit den Brenngasen oder mit dem Arbeitsme¬ dium in eine hin- und hergehende Bewegung und über den Exzentertrieb (24,26) eine Abtriebswelle (18) in eine drehende Bewegung versetzbar sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CN1073212C|2001-10-17|往复式机械 CN1228551C|2005-11-23|用于减少涡旋式压缩机的噪声和振动的结构 US6532916B2|2003-03-18|Opposed piston linearly oscillating power unit CA2296254C|2009-04-28|Two stage oil free air compressor DE102005052873B4|2008-10-23|Kolbenverdichter und Kältemaschine mit demselben AU2005240929B2|2009-04-23|Rotary compressor US4750871A|1988-06-14|Stabilizing means for free piston-type linear resonant reciprocating machines US20030017064A1|2003-01-23|Linear compressor KR100850847B1|2008-08-06|회전식 유체기계 US6283723B1|2001-09-04|Integrated compressor expander apparatus KR20010109305A|2001-12-08|회전식 유체기계, 베인식 유체기계, 및 내연기관의 폐열회수장치 EP0301273A2|1989-02-01|Flüssigkeitsverdichter CN100424344C|2008-10-08|水平对置型压缩机 US7043909B1|2006-05-16|Beta type stirling cycle device DE10297064B4|2006-12-07|Mehrstufiger Verdichter zur Komprimierung von Gasen KR20070009716A|2007-01-18|회전식 유체기계 US6412454B1|2002-07-02|Rotary power unit US3771918A|1973-11-13|Linear positive displacement pump with rotary to reciprocating drive US4627795A|1986-12-09|Piston assembly for a compressor or the like CN1372077A|2002-10-02|往复式压缩机 EP0026633B1|1984-04-11|Maschine mit einander gegenüberliegenden Kolben US7201568B2|2007-04-10|Scroll fluid machine JP2005330962A|2005-12-02|回転式流体機械 EP0251019B1|1991-04-24|Schraubenkompressor CA1210377A|1986-08-26|Dual capacity reciprocating compressor
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0165937A1|1986-01-02| EP0148348A1|1985-07-17| AU3614784A|1985-06-03| DE3340733A1|1985-05-23|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-05-23| AK| Designated states|Designated state(s): AU JP US | 1985-05-23| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE | 1985-08-09| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1984904119 Country of ref document: EP | 1986-01-02| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1984904119 Country of ref document: EP | 1988-01-05| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1984904119 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|